Wolgast (LK VG) Am 18.07.20 gegen 16:25 Uhr ereignete sich auf der K 23 bei Lassan ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Radfahrer, bei dem neben Sach- auch Personeneschaden zu beklagen war. Eine 48 jährige Frau aus der Umgebung befuhr mit ihrem PKW Citroen die K 32 aus Richtung Murchin in Richtung Lassan. Einen vor ihr fahrenden 61 -jährigen Fahrradfahrer aus Lassan streifte sie aufgrund des nicht eingehaltenen seitlichen Abstandes, der dadurch zu Fall kam und sich verletzte. Die Verursacherin verließ unerlaubt den Unfallort. Ein Zeuge der unmittelbar hinter dem Verursacherfahrzeug fuhr, stoppte später die Flüchtige. Durch die hinzugezogenen Polizeibeamten wurde bei der Dame ein Atemalkoholwert von 2,9 Promille gemessen. Zur Beweissicherung entnahm ein Arzt eine Blutprobe. Der schwer verletzte Radfahrer (deutscher Staatsbürger) kam in eine Greifswalder Klinik. Es entstand ein Gesamtsachschaden von ca. 1500,-EUR. Die Kreisstraße 32 war knapp eine Stunde vollgesperrt. Der Führerschein der deutschen Verursacherin wurde sichergestellt. Darüber hinaus wurden die Ermittlungen wegen Straßenverkehrsgefährdung, Unfallflucht, fahrlässiger Körperverletzung gegen sie aufgenommen.
Mit freundlichen Grüßen
PHK Rüdiger Ochlast
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Polizeiführer vom Dienst
Wolgast (LK VG) (ots)
Am 18.07.20 wurde in den Abendstunden der Polizei gemeldet, dass ein Mann eine Möwe in Wolgast derart misshandelt, dass diese schwerverletzt am Boden liegen blieb. Vor Ort wurde der polizeilich bekannte deutsche Täter- ein 50 jähriger Wolgaster- angetroffen. Die Mitarbeiter der Tierrettung übernahmen den verletzten Vogel und brachten ihn zur Behandlung zu einen Tierarzt. Gegen den Tatverdächtigen leiteten die Wolgaster Polizisten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ein.
PHK Rüdiger Ochlast
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Polizeiführer vom Dienst
Wolgast (LK VR) (ots)
Durch einen Zeugen wurde am 18.07.2020, 22.00 Uhr ein herrenlos treibendes Fischerboot im Achterwasser vor dem Hafen Warte (LK VG) gesichtet. Mit dem Boot war am Abend ein 52-jähriger Fischer zum Fang ausgelaufen. Aufgrund der Gesamtumstände musste davon ausgegangen werden, dass der Mann über Bord gegangen ist. Eine sofort eingeleitete Suche durch Kräfte der Wasserschutzpolizei, der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger mit dem Rettungsschiff "Hecht" und dem Polizeihubschrauber führte bisher nicht zum Erfolg. Bei Tagesanbruch werden die Maßnahmen fortgesetzt.
PHK Rüdiger Ochlast
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Polizeiführer vom Dienst
Musterbild
Wolgast (LK VR) (ots)
Am 19.07.2020 wurde in der Zeit von 09:00 bis 13:30 Uhr eine umfangreiche Suche nach dem vermissten Fischer im Bereich des Hafens Warthe und den angrenzenden Wasserflächen fortgeführt. An der Suche waren Beamte der WSPI Wolgast mit dem Schlauchboot "MV7" sowie dem Polizeiboot "Breitling", ein Schlauchboot der DLRG und die DGzRS mit dem Seenotrettungsboot "Hecht" beteiligt. Die Suche auf einer Fläche von ca. 80km² verlief jedoch ohne Erfolg. Um 13:30 Uhr mussten die Suchmaßnahmen aufgrund der Witterung unterbrochen werden, wurden jedoch ab 14:30 Uhr durch Kräfte der WSPI Wolgast mit dem Polizeiboot "Breitling" und einem Schlauchboot der Freiwilligen Feuerwehr Ückeritz fortgesetzt. An Bord des Schlauchbootes wurde ein Personenspürhund der Rettungshundestaffel eingesetzt. Eine veranlasste Handyortung erbrachte keine weiteren entscheidenden Hinweise. Um 14:55 Uhr schlug der Personenspürhund des Landkreises Vorpommern-Rügen auf dem Schlauchboot der Freiwilligen Feuerwehr Ückeritz im Bereich ca. 1 Seemeile südwestlich vom Hafen Warthe an. In diesem Bereich herrscht eine Wassertiefe von ca. 3m. Durch die Besatzung des Polizeibootes "Breitling" wurde ein Side-Scan-Sonar zum Einsatz gebracht und Taucher der Berufsfeuerwehr Stralsund suchten den Bereich ab. Die Einsatzmaßnahmen wurden 21.20 Uhr unterbrochen, werden morgen jedoch fortgesetzt. Bis zum jetzigen Zeitpunkt konnte der vermisste 52-jährige Mann nicht aufgefunden werden.
PHK Rüdiger Ochlast
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Polizeiführer vom Dienst
Musterbild
Heringsdorf (LK VG) (ots)
Auf der Insel Usedom ereignete sich am 19.07.2020, 16.35 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mann schwer verletzt wurde. Ein 60-jähriger Deutscher fuhr mit seinem PKW Volvo auf der Kreisstraße 39 zwischen Seebad Bansin und Sallenthin. Dort kam er aus ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer musste schwer verletzt durch die Feuerwehr aus dem Wrack geborgen werden und kam mit einem Rettungshubschrauber in die Uni-Klinik Greifswald. Der Sachschaden beträgt etwa 15.500 EUR. Auf Weisung der Staatsanwaltschaft kam ein Gutachter der DEKRA zur Ursachenerforschung an der Unfallstelle zum Einsatz. Die Vollsperrung der Kreisstraße 39 dauerte bis 18.30 Uhr.
PHK Rüdiger Ochlast
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Polizeiführer vom Dienst
Fahrradcodierung
Karlshagen / Penkun / Straßburg / Usedom (ots)
Finger weg! - Mein Rad ist codiert!
Um es den Langfingern so schwer wie möglich zu machen, bietet die Polizeiinspektion Anklam regelmäßig Fahrradcodierungen an. In dieser Woche finden im Bereich des Landkreises Vorpommern-Greifswald insgesamt vier Termine statt:
- 21.07.2020, 10:00 bis 13:00 Uhr, Feuerwehr Penkun
(Sandkuhlstraße 7, 17328 Penkun)
- 22.07.2020, 10:00 bis 15:00 Uhr, Markt Stadt Usedom (Markt,
17406 Usedom)
- 23.07.2020, 10:00 bis 13:00 Uhr, Feuerwehr Strasburg
(Karl-Liebknecht-Straße 1, 17335 Strasburg)
- 24.07.2020, 10:00 bis 15:00 Uhr, Polizeistation Karlshagen
(Peenestraße 5, 17449 Karlshagen).
Eine Voranmeldung ist hierbei nicht erforderlich. Personalausweis, Eigentumsnachweis und der Akkuschlüssel bei E-Bikes sind mitzubringen.
Die Fahrradcodierung dient dazu, Fahrräder mit einer gut sichtbaren, individuellen Kennzeichnung zu versehen. Dies kann zum einen potenzielle Diebe abschrecken. Außerdem macht der Code die Weitergabe und den Verkauf gestohlener Räder unattraktiv, da er nur sehr schwer zu entfernen ist. Zum anderen ermöglicht ein Fahrradcode eine schnelle Zuordnung, wenn ein gestohlenes Fahrrad aufgefunden wurde.
Neben der individuellen Kennzeichnung empfiehlt die Polizei, abgestellte Fahrräder immer gegen Diebstahl zu sichern:
- Nutzen Sie stabile Fahrradschlösser, bei E-Bikes sollten
generell mehrere Schlösser verwendet werden
- Schließen Sie Ihr Fahrrad immer an fest verankerten Gegenständen
an
- Sichern Sie Ihr Fahrrad immer mit Rahmen, Vorder- und Hinterrad
- Bei E-Bikes sollten wertvolle Zubehörteile (z.B. Akku) unbedingt
mit einem zusätzlichen Schloss gesichert werden
- Öffentlichkeit schützt vor Diebstahl: Stellen Sie Ihr Rad nicht
in dunklen Ecken ab
Zusätzlich zur Fahrradcodierung am 22.07.2020 auf dem Markt der Stadt Usedom bietet die Polizei bei dieser Veranstaltung auch kostenlose und unabhängige Beratungen durch die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle an. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich somit persönlich erklären lassen, was sie bei der Sicherung des Fahrrades beachten müssen und welches Schloss am sichersten ist.
Weitere Informationen rund um das Thema Diebstahl von Zweirädern sind auf www.polizei.mvnet.de und www.polizei-beratung.de zu finden.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Anklam
Andrej Krosse
Telefon: 03971 251-3041
Wolgast (ots)
Am 20.07.2020 gegen 15:45 Uhr kam es auf der L 264 bei Karlshagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald zu einem Verkehrsunfall bei dem eine Person verletzt wurde. Der 42-jährige deutsche Fahrer eines PKW Opel Corsa befuhr die L264 zwischen den Ortschaften Karlshagen und Peenemünde. Auf Regen nasser Fahrbahn kam er dabei auf Grund den Witterungsverhältnissen nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Er PKW überschlug sich und kam auf dem Dach liegend zum Stehen. Hierbei zog sich der Fahrzeugführer Verletzungen zu und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Wolgast gebracht werden. Dieses konnte er nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beläuft sichauf ca. 5.200,-EUR. Während der Unfallaufnahme musste die L264 halbseitig gesperrt werden.
Im Auftrag
Jens Unmack
Erster Polizeihauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst
Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg
Heringsdorf (ots)
Am Nachmittag des 20.07.2020 ereignete sich auf der Gemeindestr. in 17406 Warthe Ausbau ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Bisherigen Ermittlungen zufolge wollte der 17-jährige deutsche Besitzer eines Kleinkraftrades der Marke Simson mit seinem Kleinkraftrad die Gemeindestraße überqueren. Da das Krad nicht
zugelassen war, tat er dies rollend ohne den Motor einzuschalten.
Im Zuge der Überquerung übersah er einen die Straße befahrenden PKW VW eines 34-jährigen deutschen Fahrzeugführers, sodass es zum Zusammenstoß kam. Das Krad war anschließend nicht mehr fahrbereit.
Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 2.500,-EUR.
Der 17-jährige Unfallverursacher erlitt leichte Schürfwunden, eine ärztliche Untersuchung war nicht erforderlich.
Jens Unmack
Erster Polizeihauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst
Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg
Heringsdorf (ots)
Gestern Abend (21.07.2020, 17:40 Uhr) ist es der Polizei auf der Insel Usedom gelungen, einen Fahrraddieb auf frischer Tat zu stellen. Ein ziviler Polizeibeamter der Gemeinsamen Diensteinheit (GDE) befand sich mit einem Fahrrad auf der Promenade an der Dünenstraße im Seebad Ahlbeck, als plötzlich ein junger Mann mit einem E-Bike der Marke "Gazelle" in Richtung Swinemünde vorbeifuhr. Der Beamte bemerkte, dass der Fahrradcomputer fehlte, weshalb er die Verfolgung aufnahm und den 27-jährigen polnischen Fahrradfahrer kontrollierte. Dabei konnten am Fahrrad weitere Spuren festgestellt werden, die auf einen Diebstahl hindeuteten. Das Fahrrad wurde daraufhin sichergestellt und eine Strafanzeige gegen den jungen Mann erstattet. Er wird sich wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls verantworten müssen.
Während der polizeilichen Maßnahme meldete sich auch gleich die 57-jährige deutsche Eigentümerin des E-Bikes im Polizeirevier Heringsdorf und wollte ihr Fahrrad als gestohlen melden. Nach der Überprüfung der Angaben konnten die Beamten der Urlauberin aus Niedersachsen erfreulicherweise ihr Fahrrad zurückgeben. Damit sollte wenigstens ein Teil der Urlaubs gerettet sein.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Anklam
Andrej Krosse
Telefon: 03971 251-3041